
- Wir haben zur Zeit leider keine freie Stelle
Unser Bereich in Zahlen:
Teamgröße
25
Fälle im Jahr
450
Bettenanzahl stationär
26
Arbeitsvielfalt können wir – und Fachkompetenz erst recht!
Auf unserer Station P2 betreuen wir über 26 stationäre und 6 tagesklinische Plätze – Der Fokus liegt hier größtenteils auf unseren Patient:innen die mit einer Abhängigkeitserkrankung und einem Abstinenzwunsch zum qualifizierten Entzug einer oder mehrerer Substanzen zu uns kommen.
Aber das war noch nicht alles:
On Top bieten wir eine stationäre oder tagesklinische Traumabehandlung sowie eine spezifische Komorbiditätsbehandlung für Betroffenen an, die eine zusätzliche ADHS- Diagnose oder emotionaler Instabilität aufweisen.

Weil eine Suchterkrankung sehr komplex ist und sich hinter dem Substanzkonsum meistens eine andere Diagnose versteckt, ist bei uns in der Pflege viel Fingerspitzengefühl gefragt.
Mit viel Fachexpertise, Menschlichkeit und Augenhöhe tragen wir als wichtiges Bindeglied dazu bei, die Komorbiditäten unseren Patient:innen zu stabilisieren und bei der Bewältigung der Diagnosen, wie z.B. ADHS, Posttraumatische Belastungsreaktionen (PTBS) oder emotional-instabile Persönlichkeitsstörung zu unterstützen.
Ohne Spaß und Gefühl geht’s bei uns nicht
Auf der P2 bieten wir ein diverses Behandlungsangebot an, wodurch die Arbeit mit den unterschiedlichen Patient:innengruppen kunterbunt ist. Dabei darf bei uns Pflegenden ein ausgewogener Mix aus Empathie und Geduld nicht fehlen. Genauso ist Humor und Leichtigkeit bei der Arbeit unser täglicher Begleiter.
Wie wir arbeiten
Wir arbeiten bei uns im Bezugspflegesystem, d.h. jede:r Patient:in hat eine feste Ansprechperson in der Pflege. Dadurch sind wir als Pflegefachpersonen ein wichtiger und fester Bestandteil des therapeutischen Teams.
Co-Therapeutische Aufgaben wie Einzelgespräche, Anschlussplanung und Gruppenleitung- und -teilnahme gehören zu unserem Alltag. Ebenso leben wir die multiprofessionelle Zusammenarbeit, denn die Psychiatrie ist für ihre flachen Hierarchien UKE-weit bekannt.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Fort- und Weiterbildung ist bei uns fester Bestandteil sowohl für die Mitarbeitenden als auch professionelle Patient:innenversorgung notwendig – Niemand mag Stillstand!
Bei uns können folgende Fortbildungen absolviert werden:
Traumapädagogik & Traumafachberatung
Akupunktur nach NADA
Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)
motivationale Gesprächsführung
verbales Deeskalationstraining nach ProDeMa
Praxisanleiter:in
Darüber hinaus bieten wir demnächst eine psychiatrische Fachweiterbildung an.
Bist du süchtig...
...nach Menschlichkeit & Sinnhaftigkeit in deiner Arbeit mit Patient:innen?
Dann bist du bei uns genau richtig! Wir freuen uns über jeden motivierten, tollen Menschen in unserem Team!
Alles, was wir brauchen, hast du schon! Wir freuen uns auf dich!
Dein Kontakt zur Station

Laura Monsees (Stationsleitung) und Benjamin Beyer (stellv. Stationsleitung)
Gemeinsam besser. Fürs Leben.

Wir im UKE glauben fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und den individuellen Lebensentwürfen unserer Mitarbeiter:innen stehen muss.
Gemeinsam können wir dies möglich machen.