handletterings
suchtmedizin-und-abhaengiges-verhalten-(p2)

Suchtmedizin & abhängiges Verhalten (P2)

Sei willkommen in einem offenen und bunt gemischten, multiprofessionellen Team! Wir freuen uns auf dich!

  • Wir haben zur Zeit leider keine freie Stelle

Unser Bereich in Zahlen:

Teamgröße

25

Fälle im Jahr

450

Bettenanzahl stationär

26

Herzlich Willkommen

Unsere Station für Sucht­medizin und abhängiges Ver­halten ist spezialisiert auf die Be­hand­lung von Menschen mit Sucht­er­krankungen. Der Schwer­punkt liegt dabei auf der Entzugs­behandlung von Alkohol- und Medikamenten­ab­hängig­keit. Wir unter­stützen unsere Patien­tinnen und Patien­ten bei einem sicheren und qualifizierten Entzug. Darüber hinaus bieten wir eine DBT orientierte Trauma- und Sucht­therapie für Patien­tinnen und Patien­ten mit komorbiden Störungen an. Die Behandlung findet in einem stationären Setting statt.

Zudem bieten wir einen speziellen Behandlungs­schwer­punkt zur Behandlung von Patienten mit Sucht­er­krank­ungen und Trauma­folge­störungen an, wie z.B. der Post­traumatischen Belastungs­störung.

UNSER TEAM

Wir sind ein offenes, bunt gemischtes und gut organisiertes Team. Wir machen unseren Beruf mit Leiden­schaft und haben immer ein offenes Ohr - nicht nur für unsere Patienten, sondern auch für dich!

PLAUDERKASTEN:

Wir haben ehemaliige Praktikanten, Auszubildende, Hospitanten und Patienten gefragt, was sie von uns halten. Lies selbst:

"Das Einarbeiten ist gut gelungen. Ich wurde an die Hand genommen und mir wurde alles gezeigt. Ich finde, besser hätte man es nicht machen können."

"Das Team hat stets ein offenes Ohr für die Patienten."

"Durch das Team auf Station könnte ich mir eine Arbeit nach der Ausbildung auf dieser Station vorstellen - absolut empfehlens­wert!"

"Die Patienten­versorgung war immer gewissenhaft, ver­ant­wortungs­voll, freund­lich, strukturiert, empathisch. Das hat mir besonders gut an der Station gefallen."

"Das Team der P2 war immer gut organisiert und hilfsbereit. Die Verpflegung war gut und auch das breit­gefächerte Therapie­angebot hat mir sehr gefallen."

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:

Bei uns kannst du folgende Fachweiterbildungen besuchen:

  • Akupunktur nach dem NADA-Protokoll

  • Motivationale Gesprächsführung

  • Dialektisch behaviorale Therapie (DBT)

  • Traumapädagogik und Traumafachberatung

  • Soziales Kompetenztraining (SKT)

  • Deeskalationstraining (RADAR/PRODEMA)

Wir freuen uns, dich an einem gut gefüllten Hospitationstag kennenzulernen.

Alles, was wir brauchen, hast du schon! Wir freuen uns auf dich!

suchtmedizin-und-abhaengiges-verhalten-(p2)

Laura Monsees
Stationsleitung

Gemeinsam besser. Fürs Leben.

Wir im UKE glauben fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und den individuellen Lebensentwürfen unserer Mitarbeiter:innen stehen muss.
Gemeinsam können wir dies möglich machen.