

Physiotherapie auf der Intensivstation
Unser Bereich in Zahlen
16
10
Welche Behandlungsschwerpunkte haben wir?
Durch gezielte Therapieansätze helfen wir als Physiotherapeut:innen auf den Intensivstationen des Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) , die Mobilität zu fördern, Atemfunktionen zu verbessern und die allgemeine Lebensqualität zu steigern.
Arbeite Hand in Hand mit Ärzt:innen, Pflegenden und anderen Therapeut:innen in einem interprofessionellen und multidisziplinären Team und steuere deinen Teil zu der Genesung kritisch kranker Patient:innen bei.


Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bieten wir dir?
Strukturierte und fundierte Einarbeitung
Regelmäßige Angebote für gemeinsame Fortbildungen mit den Berufsgruppen der Klinik für Intensivmedizin (KIM)
Verschiedene Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Physiotherapie
Interne Fortbildungen in der jeweiligen Abteilung und innerhalb des Teams
Teilnahme an interprofessionellen Arbeitsgruppen (verschiedene Arbeitskreise, beispielsweise zum Thema Ethik, Delir, Familienorientierung)
Was bieten wir dir noch?
Monatliche Team-Besprechungen
Wöchentliche Team-Time
Alle zwei Monate Abteilungstreffen
Dein Weg ins UKE
oder schicke eine Mail an: bewerbung-jukebox@uke.de
Dein Kontakt zu uns

Christoph Jahnke
Teamleitung

Friederike Grube
Abteilungsleitung
Noch keine Ausbildung? Dann starte deine Pflegeausbildung im UKE!
_580x435_rgb_250213-9d7378.webp)
Du hast Lust auf eine Ausbildung als Pflegefachperson generalistisch oder mit Vertiefung in Pädiatrie im UKE?
Dann bewirb dich jetzt zum 01.02., 01.04., 01.08. oder 01.11. eines jeden Jahres.
Das UKE-jobportal
In unserem Jobportal findest du alle Stellenausschreibungen mit allen Informationen zu den Jobs. Stöbere dich durch und bewerbe dich in nur wenigen Schritten im Portal oder ganz einfach hier in der jukebox.

Gemeinsam besser. Fürs Leben.

Wir im UKE glauben fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und den individuellen Lebensentwürfen unserer Mitarbeiter:innen stehen muss.
Gemeinsam können wir dies möglich machen.