
Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie – Zentralambulanz
Unser Bereich in Zahlen

15
14.000
25.000
Willkommen in der MKG-Zentralambulanz
Jeder Tag ohne Lächeln ist ein verlorener Tag! Aus diesem Grund sorgen wir dafür, dass die Lebensqualität unserer Patient:innen an erster Stelle steht. Gemeinsam arbeiten wir mit unserem MKG-Team dafür, dass Krankheiten rund um den Kopf geheilt werden.
Was machen wir ZFAs?
Zum einen sind wir Organisationstalente und sorgen dafür, dass administrativ die MKG rundum funktioniert.
Praktisch heißt das, dass wir die Aufnahme am Counter betreuen, Befunde bei den Hauszahnärzt:innen anfordern und die Koordination von Prämedikation und weiteren Anschlussterminen steuern. Dabei behalten wir stets einen kühlen Kopf und haben immer ein Lächeln parat.

Wir sind immer mit dabei!

Zum Beispiel bei der Aufnahme des Zahnbereichs. Vom Zahnfilm bis zum DVT (Digitale Volumentomographie) betreuen wir unsere Patient:innen, um die Lokalisation von Problematiken durch die bildgebenden Verfahren zu ermöglichen. Natürlich rotieren wir auch zwischen Administration und Assistenz, wodurch wir spannende Fälle und Eingriffe begleiten dürfen.
Hierzu zählen sowohl ambulante Eingriffe, wie die Zahnextraktion von normalen Zähnen und Weisheitszähnen, als auch Operationen, die unter Vollnarkose verlaufen, wie zum Beispiel die Entfernungen von Zysten. Hierbei drehen sich die Arbeitsprozesse um das Vorbereiten von Nahtmaterial und Sterilisation von Instrumenten, wie auch die absolute Assistenz – angeführt von unserem ärztlichen Personal.
Wurden Eingriffe durchgeführt, die einer stationären Betreuung bedürfen, arbeiten wir organisiert im Team, um eine schelle Heilung zu ermöglichen. Dabei unterstützen wir durch Verbandswechsel nach dem Eingriff oder die Terminkoordination für Nachsorgeuntersuchungen.
Wenn der Notfall eintritt ...
... behalten wir einen kühlen Kopf! In solchen Fällen betreuen wir unsere Patient:innen von der Notaufnahme gemeinsam mit unseren Ärtz:innen und unterstützen durch die Dokumentation, Prämedikation und der anschließenden Erstellung von Befunden. Die Arbeit in der ZNA ist besonders spannend, weil die doppelte Portion an medizinischen Notfällen erlebbar wird. Sowohl zahnmedizinische als auch humanmedizinische Notfälle kommen hier in der Regel zusammen.
Ein wenig Team in der Freizeit gefällig...?



Wir ziehen gerne zusammen auf den einen oder anderen Drink los oder genehmigen uns gemeinsames Abendessen.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Um neuen Mitarbeiter:innen den Einstieg in unser Team zu erleichtern, bieten wir eine fundierte Einarbeitung unter Führung einer/s Mentor:in an. Zusätzlich werden regelmäßige fachliche Fortbildungen angeboten, die intern durch unsere Ärtz:innen durchgeführt werden. Die ärztlichen Kollegen:innen gehen dabei gerne auf die jeweiligen Wünsche der zahnmedizinischen Fachangestellt:innen ein.
Externe Weiterbildungen zum/zur zahnmedizinischen Verwaltungsangestellt:in oder PZR sind bei uns möglich.
Jede:r Mitarbeiter:in erhält individuell auf sie abgestimmte Fortbildungsmöglichkeiten, welche regelmäßig Face to Face in den Mitarbeitendenjahresgesprächen besprochen werden.
Dein direkter Draht zu uns!
oder schicke eine Mail an: bewerbung-jukebox@uke.de
Dein Kontakt zur Station

Johanna Ziemann
Funktionsbereichsleitung ZAMB 5
Noch keine Ausbildung? Dann starte deine Pflegeausbildung im UKE!
_580x435_rgb_250213-9d7378.webp)
Du hast Lust auf eine Ausbildung als Pflegefachperson generalistisch oder mit Vertiefung in Pädiatrie im UKE?
Dann bewirb dich jetzt zum 01.02., 01.04., 01.08. oder 01.11. eines jeden Jahres.
Für den Ausbildungsstart ab dem 01.04.2025 gibt es noch freie Plätze. Einfach hier bewerben!
Das UKE-jobportal
In unserem Jobportal findest du alle Stellenausschreibungen mit allen Informationen zu den Jobs. Stöbere dich durch und bewerbe dich in nur wenigen Schritten im Portal oder ganz einfach hier in der jukebox.

Gemeinsam besser. Fürs Leben.

Wir im UKE glauben fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und den individuellen Lebensentwürfen unserer Mitarbeiter:innen stehen muss.
Gemeinsam können wir dies möglich machen.