Transfusionsmedizin - Blutspendedienst
Unser Bereich in Zahlen
24
3
38.129 in 2020
Hier findet man uns in Hamburg!
So vielfältig, wie die Menschen sind, ist auch unser Bereich „Blutspende“
Hier betreuen wir die Spender:innen vor, während und nach der Blutspende und helfen in 10 Minuten, ein Leben zu retten!
Ein typischer Spendeprozess funktioniert so:
Anmeldung: Hier sind wir Ansprechperson Nr.1 für die Spender:innen und kümmern uns um den Papierkram.
Hb-Messplatz: Unsere Aufgabe ist es, hier den Spender:innen einen ersten Pieks zu verpassen und den RR-Messer anzulegen.
Entnahme: Nachdem der/die Spender:in punktiert wurde, überwachen wir ihn/sie, damit die Entnahme reibungslos ablaufen kann.
Plasmapherese: Die Spender:innen werden an eine Maschine angeschlossen. Das Blut wird mittels Zentrifugalkraft in einen Zellseparator geschleust, aus dem das Plasma gewonnen wird. Der Anteil der Erythrozyten geht wieder zu den Spender:innen zurück.
Zellseparation
Wir betreuen hier unsere Thrombozytenspender:innen, während sie an der Maschine liegen.
Mittels eines Zellseparators werden den Spender:innen Thrombozyten oder Stammzellen entnommen.
Bei Patient:innen werden Stammzellapheresen, Erythrozytenaustausch oder Leukodepletion durchgeführt.
Produktion:
Nachdem die Spende entnommen wurde, bereiten wir sie in der Produktion auf:
Zunächst wird das Blut aus der Spende zentrifugiert.
Im Anschluss werden Blut und Plasma voneinander separiert.
Das Erythrozytenkonzentrat wird in der Kühlkammer verwahrt und das Plasma eingefroren
Spendermanagement
Spender:innen – Daten – Koordination – und ganz viel dazwischen
Hier laufen die Fäden zusammen und es können alle Befunde der Blutspender:innen abgerufen werden. Als Hamburger Stammzelldatei betreuen und koordinieren wir Stammzellspenden. Dies bedeutet viele Regeln, Bestimmungen und Telefonate, aber auch eine sympathische Spenderbetreuung auf Augenhöhe.
Warum bin ich im Team?
Katrin Klus im Interview mit Alexandra Sellier:
Du möchtest auch das Blut in Wallung bringen?
Werde Teil unseres Blutspendeteams und bewirb dich als:
MFA in der Blutspende:
Betreue unsere Spender:innen als staatlich anerkannte medizinische/r Fachangestellte/r innerhalb des Vollblutspendeprozesses und der Plasmapherese.
Produktionshelfer:in:
Als Produktionshelfer:in führst du die Trennung von Blut und Blutplasma mittels Zentrifuge durch. Du bist keine MFA? Kein Problem! Auch fachfremde Personen können bei uns in der Produktion arbeiten.
Mitarbeiter:in in der Administration:
Hier hältst du alle Fäden zusammen – ganz gleich, ob MFA oder Fachkraft für Büromanagement o.Ä. Im Backoffice betreust du den Spenderprozess aus administrativer Sicht, rufst Befunde ab und lebst dein Kommunikationstalent inTelefonaten.
Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Jährlicher Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Transfusionsmedizinisches Fachpersonal (AGTF e. V.)
Einarbeitung an den Separatoren mit Abschlusszertifikat
Regelmäßige MABs
Interne Schulungen
Hygienementor:innen
Ausbildungsmentor:innen
Dein direkter Draht zu uns!
oder schicke eine Mail an: bewerbung-jukebox@uke.de
Dein Kontakt zur Station
Susanne Schlichting
Leitung Therapie
Gemeinsam besser. Fürs Leben.
Wir im UKE glauben fest daran, dass erfolgreiches und erfüllendes Arbeiten im Einklang mit den persönlichen Bedürfnissen und den individuellen Lebensentwürfen unserer Mitarbeiter:innen stehen muss.
Gemeinsam können wir dies möglich machen.